Wie Sie das besondere elektronische Anwaltspostfach nutzen, ohne sich aufzuregen (in 11 bis 328 Schritten)
Sie klicken auf den gelben „Anmelden“-Button, aber nichts passiert? Das ist normal. Klicken Sie einfach noch mal. Irgendwann passiert etwas (falls Sie nicht vergessen haben, den beA-Client zu starten).Sie haben einen funktionierenden Card-Reader (und eine gültige Karte) aber es wird kein „Token“ angezeigt? Klicken Sie keinesfalls auf den großen Knopf „Token laden“ auf der rechten Seite. Der ist für ganz andere Fälle. Vergessen Sie, dass er existiert! Starten Sie statt dessen den Rechner und/oder den beA-Client neu. Offenbar erkennt der Client den Cardreader nicht.So sieht es aus, wenn die Karte erkannt wurde. Klicken Sie auf Ihren Namen und dann unten auf „Ok“.Sie haben die PIN eingegeben, aber das System fragt ERNEUT nach der PIN? Was bei jedem anderen System ein alarmierender Hinweis auf eine mögliche Sicherheitslücke wäre, ist beim beA normal. Geben Sie die PIN einfach erneut ein. Sollten Sie herausfinden, warum das so ist, lassen Sie es mich wissen. Der erste, der mir die richtige Antwort sagen kann, bekommt ein Eis.Sie suchen sich selbst oder andere Personen oder Gerichte, von denen Sie genau wissen, dass sie existieren und finden Sie nicht? Das ist beim beA normal. Klicken Sie oben auf „Gesamtes Verzeichnis“ und suchen Sie erneut. Die Standard-Einstellung „Adressbuch“ ist für die meisten Anwälte vermutlich nutzlos.Sie finden das Amtsgericht Berlin nicht, obwohl sie auf „Gesamtes Verzeichnis“ geklickt haben? Keine Sorge, das Amtsgericht gibt es. Sie müssen jedoch „Amtsgericht“ beim Feld Name und „Berlin“ beim Feld Stadt eingeben um etwas zu finden. Außerdem müssen Sie immer zwei Felder füllen (auch dann, wenn der gegnerische Anwalt zwei ü und ein ú im Namen hat).Sie suchen etwas im beA, fliegen aber immer wieder aus der Suche und landen wieder auf der Nachricht selbst? Nun, Sie dürfen nicht auf „Ok“ klicken, sondern müssen „Suchen“ klicken (weiter oben).Sie haben den richtigen Empfänger gefunden, landen aber immer wieder auf der Nachricht selbst. Nun, Sie dürfen nicht auf „Ok“ klicken, sondern auf „Empfänger“. Dann wird die ausgewählte Person hinzugefügt. DANACH dürfen Sie endlich auf „Ok“ klicken.Sie haben alles eingetragen, finden aber den „Senden“ Button nicht? Schauen Sie rechts oben, also dort wo ihn kein UI-Designer mit Ehre im Leib hinsetzen würde. Genau dort.Sie sind sich unsicher, ob der Knopf „Nachrichtenentwurf schließen“ wirklich gedrückt werden darf und ob der unverständliche Text darüber wirklich aussagt, was die Überschrift „Nachricht wurde versendet“ verspricht? Keine Sorge, es ist alles in Ordnung (vermutlich).